Superfood

superfood Hype Mythos

Teile diesen Artikel

Was sind Superfoods?

Superfoods sind Lebensmittel, die als besonders nährstoffreich und gesundheitsfördernd gelten. Beispiele gefällig?

  • Chiasamen: Reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Antioxidantien.

  • Goji-Beeren: Sollen das Immunsystem stärken und für ein langes Leben sorgen.

  • Matcha: Grüner Tee in Pulverform – vollgepackt mit Antioxidantien.

In den letzten Jahren sind auch Produkte wie Ashwagandha, Reishi, Moringa oder Sea Moss in Mode gekommen. Sie werden oft als „adaptogene Superfoods“ vermarktet – mit dem Versprechen, besser mit Stress umgehen zu können oder die Leistung zu steigern. Aber wie viel davon ist belegt?

Wichtig zu wissen: Der Begriff „Superfood“ ist kein wissenschaftlicher Begriff. Er stammt aus dem Marketing. Klingt stark – verkauft sich noch besser. Aber: Viele der Gesundheitsversprechen sind wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Einzelne Inhaltsstoffe mögen in Studien positive Effekte zeigen – doch das bedeutet noch lange nicht, dass die tägliche Dosis Goji oder Matcha gleich Wunder wirkt.

Was du beim Superfood-Hype bedenken solltest!

1 1

Schadstoffe und Herkunft

Viele Superfoods legen weite Strecken zurück, bevor sie bei uns im Regal landen. Herkunft und Anbaubedingungen sind oft unklar. Bei Produkten wie Chiasamen oder Goji-Beeren wurden in Stichproben Rückstände von Pestiziden oder Schwermetallen gefunden. Nicht die Art von „Superkräften“, die man sich wünscht.

Preisfrage

Ein kleines Päckchen Matcha oder Moringa kann leicht fünf bis zehn Euro kosten. Auf Dauer ist das nicht für jeden Geldbeutel geeignet – vor allem, wenn der Mehrwert unklar bleibt.

Umweltbilanz

Exotische Superfoods wie Avocados oder Quinoa hinterlassen Spuren: hoher Wasserverbrauch, lange Transportwege, intensive Anbaumethoden. Die CO₂-Bilanz ist oft schlechter als bei heimischen Produkten – auch das gehört zur Wahrheit.

Warum regionale Produkte oft die bessere Wahl sind!

2 1

Statt teuren Versprechen kannst du dich auf etwas viel Näherliegendes verlassen: Regionale Lebensmittel. Sie brauchen keinen Trendnamen – sie liefern einfach ab. Hier ein paar gute Gründe:

 

  • Frischer & nährstoffreicher: Weniger Lagerzeit, weniger Transport, mehr Vitamine.

  • Geringere Schadstoffbelastung: Strengere Kontrollen, klarere Herkunft.

  • Nachhaltiger: Kurze Wege, weniger Verpackung, mehr Umweltbewusstsein.

  • Preis-Leistung: Deutlich günstiger – und du stärkst lokale Strukturen.

 

Regionale Alternativen mit echtem Mehrwert

  • Leinsamen statt Chiasamen

    Reich an Omega-3, Ballaststoffen und Antioxidantien – aber regional, günstiger und genauso vielseitig.

  • Schwarze Johannisbeeren statt Goji-Beeren

    Extrem viel Vitamin C, starke Antioxidantien – heimisch, lecker, unterschätzt.

  • Buchweizen statt Quinoa

    Proteinreich, ballaststoffreich, glutenfrei – und aus heimischem Anbau verfügbar.

  • Walnüsse statt Avocados

    Gesunde Fette und Omega-3 – und keine tausend Liter Wasser pro Kilo.

 

Fazit: Mehr Klarheit, weniger Hype

Superfoods klingen verlockend. Aber sie sind kein Muss – und oft nicht mal die beste Wahl. Wenn du wirklich etwas für deine Gesundheit tun willst, setz auf echte Qualität statt auf exotische Versprechen. Regionale Lebensmittel sind frisch, nährstoffreich, nachhaltiger – und oft auch deutlich günstiger.

 

Die wichtigsten Punkte:

  • Superfoods sind oft teuer, importiert und nicht immer unbelastet.

  • Regionale Produkte bieten vergleichbare Nährstoffe – oft frischer und nachhaltiger.

  • Bewusster Konsum beginnt mit der Frage: Was wächst hier – und was brauche ich wirklich?

Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um wieder öfter über den Wochenmarkt zu schlendern. Kraft für den Körper wächst auch direkt vor deiner Haustür – du musst nur hinschauen.

Entdecke noch mehr

Muscle Mind Connection Deadlift
Training

Muscle Mind Connection: 7 Schlüsselstrategien für dein Training

7 Schlüsselstrategien zur Meisterung der Muscle Mind Connection: Revolutioniere Dein Training

Heute sprechen wir über etwas, das dein Training komplett verändern wird: die Muskel-Geist-Verbindung (Muscle Mind Connection). Ja, richtig gehört! Es geht nicht nur darum, welche Gewichte du stemmst oder wie viele Wiederholungen du machst. Es geht darum, wie du mental mit deinem Muskel während des Trainings verbunden bist. Diese Verbindung kann die Tür zu unglaublichen Trainingsergebnissen öffnen. Lass uns eintauchen und herausfinden, wie du diese Verbindung stärken und dein Training revolutionieren kannst!

Mentale Stärke beginnt im Kopf
Gesundheit

Mentale Stärke ist kein Zufall

– sondern eine Entscheidung Wie du in 3 Minuten herausfindest, was dir im Alltag wirklich Energie raubt Viel leisten, viel bewegen, viel Verantwortung tragen –

Bereit loszulegen? Dann buche jetzt Dein kostenloses Erstgespräch!

Fitness, Ernährung, Erholung, Personal Training, Coaching